Vorbereitungsgruppe Loccumer Initiative Kritischer Wissenschaftler/innen zur Arbeitstagung

Bitte beachten Sie auch die CHARTA 2000 der Gruppe Raisons d'Agir!

"Armut in der Bundesrepublik"

zurück zur GFP

zum Programm der Arbeitstagung

zur Anmeldung

Anreisehinweise
 
 

E i n l a d u n g

Hannover, den 9. Juli 2001

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freundinnen und Freunde,

hiermit möchten wir Sie/Euch zur achten wissenschaftlich-politischen Arbeitstagung vom
 

12. - 14. Oktober 2000

in der

Evangelischen Akademie Loccum

einladen.

Abweichend von den bisherigen Tagungen wollen wir im Herbst eine gemeinsame Stellungnahme zur Frage von Armut und Reichtum in der Bundesrepublik erarbeiten. Dazu ist auf Initiative von Gottfried Erb von einer Arbeitsgruppe der Loccumer Initiative ein Memorandum vorbereitet worden, das wir intensiv diskutieren und der Öffentlichkeit vorstellen wollen.

Armut ist in der politischen Öffentlichkeit der Bundesrepublik ein randständiges Thema. Die vom DGB und den Sozialverbänden vorgelegten Armutsberichte werden immer wieder routinemäßig zur Kenntnis genommen und dann zu den Akten gelegt. Auch der Bericht der Bundesregierung über Armut und Reichtum in Deutschland, der im Mai diesen Jahres erstmals vorgelegt wurde, scheint daran wenig zu ändern. Armut gilt als ein Problem der wirtschaftlich unterentwickelten Länder der Dritten Welt und von Regionen Süd- und Osteuropas, nicht als eines der fortgeschrittenen Industrieländer. Das wesentliche soziale Problem der Gegenwart, so eine weit verbreitete Meinung, bestehe in Deutschland in der Arbeitslosigkeit, die durch die Entfesselung der Kräfte des Marktes überwunden werden könne.

Mit der Beseitigung eines manifesten Massenelends ist jedoch die Armut keineswegs aus der sozialen Realität verschwunden, wie es das neoliberale Selbstbild dieser Gesellschaft suggeriert. In der modernen kapitalistischen Ökonomie hat sie jedoch einen neuen Charakter bekommen. Unter Bedingungen, in denen praktisch alle Lebensbereiche kommerzialisiert werden, hat materielle Armut weitreichende Folgen für die Partizipation des Einzelnen. Die Industrialisierung von Kultur und Kommunikation hat große Teile des gesellschaftlichen Lebens ergriffen, die zuvor eine relative Eigenständigkeit hatten. Der kapitalistischen Zugriff richtet sich zunehmend auf das, was den ökonomische Verwertungsprozeß vergangener Produktionsepochen gleichsam umgab, was ihm das Milieu bereitstellte und als sein Medium fungierte und teilweise als Gratisproduktivkraft wirksam wurde, nämlich Kommunikation, Sozialbeziehung, Gesellschaftlichkeit überhaupt. Die Verwertungsrichtung geht auf Immaterielles, auf das soziale Leben der Menschen und ihr Bewußtsein selbst. Die Durchkapitalisierung aller Lebensbereiche und die damit einhergehende Propagierung vollständig auf den materiellen Konsum abgestellter Lebensstile hat den Druck auf die Marginalisierten noch drückender gemacht. Das Verschwinden von Orientierungen, die diesen kapitalistischen Idealen entgegengesetzt sind, ist ein Resultat kultureller Enteignungs- und Verarmungsprozesse, die wiederum die Basis schwunghafter Geschäfte bilden. Die kulturindustrielle Verwertung kultureller Armut, die in der Wortschöpfung "Tittytainment" ihren Niederschlag gefunden hat, zementiert die soziale Ausgrenzung der Armen und profitiert selbst noch von ihren geringen materiellen Mitteln. Der Abbau des Sozialstaats und die Durchsetzung einer sozialdarwinistischen Logik in der staatlichen Armutspolitik, welche die Verarmungsprozesse begleitet, hat daher bisher wenig Widerstand der Betroffenen ausgelöst.

Armut wurde bislang weitgehend im Bezugsrahmen der materiellen Bedürfnisse bestimmt, welche die Produkte der 'old economy' befriedigen. Bei der Armut im Bezugsrahmen der 'new economy' wird eine Tendenz, die in jeder Form von Armut angelegt ist, beherrschend, nämlich die der Ausgrenzung.

Das Memorandum ist hier verfügbar; allen TeilnehmerInnen wurde/wird es auch im Vorfeld zugeschickt. Wir möchten darum bitten, uns Kritiken und Änderungsvorschläge zuzusenden, damit das Memorandum einen breiten Konsens finden kann. Es besteht selbstverständlich auch auf der Tagung selbst die Möglichkeit, mündlich Anträge einzubringen. Dazu werden wir den vorliegenden Text abschnittsweise durchgehen. Nach der Tagung wird auf der Basis der Diskussion und der Änderungsvorschläge das Memorandum inhaltlich und redaktionell überarbeitet. Nach der schriftlichen Zustimmung zur Endfassung soll das Memorandum dann mit den Namen der UnterstützerInnen der breiten Öffentlichkeit zur Debatte gestellt werden.

Die Anmeldung bitte - auf dem Antwortabschnitt - direkt an:

Gregor Kritidis,
Davenstedter Straße 23,
30449 Hannover,
Fon: (0511) 2133062
E-Mail: loccumer.initiative@gmx.de

Die Zahlung des Tagungsbeitrags von 155,- DM erbitten wir direkt und rechtzeitig auf das Konto der Evangelischen Akademie Loccum mit der Angabe "Tagung 12.-14. Oktober" und des Namens "Kirchliche Verwaltungsstelle": Sparkasse Loccum (BLZ 25651581) Kto.-Nr. 222000.

Anreisehinweise finden sich hier.

Mit besten Grüßen und in der Hoffnung auf eine erfolgreiche Tagung,

Ihr/Euer

Gregor Kritidis

Die Vorbereitungsgruppe:

Prof. Dr. Peter v. Oertzen, Prof. Dr. Jürgen Seifert, Prof. Dr. Oskar Negt, Prof. Dr. Joachim Perels, Prof. Dr. Michael Buckmiller, Prof. Dr. Alfred Krovoza, Prof. Dr. Heiko Geiling (Hannover), Margareta Steinrücke, Dr. Heiner Stück, Adolf Brock, Prof. Dr. Thomas v.d. Vring (Bremen), Prof. Dr. Michael Krätke (Amsterdam).

E-Mail-Adresse:

loccumer.initiative@gmx.de

Homepages:


Arbeitstagung der Loccumer Initiative

Armut in der Bundesrepublik

zum Einladungstext

Anreisehinweise
 

P r o g r a m m

Freitag, den 12. Oktober 2001

18.00 bis
18.30 Uhr  Anreise

18.30 Uhr  Abendessen

19.00 Uhr  Begrüßung

19.30 Uhr

Samstag, den 13. Oktober 2001

ab 9.15 Uhr

12.30 Uhr  Mittagessen

18.30 Uhr  Abendessen

19.00 Uhr

Sonntag, den 14. Oktober 2001

ab 9.15 Uhr

11.30 Uhr

12.30 Uhr  Mittagessen

zum Anfang des Programms

zur Anmeldung

Anreisehinweise

zum Einladungstext

zurück zur GFP
 
 

Zuletzt geändert am 20.08.2000. Technische Kommentare bitte an: webmaster@gfp-linkloc.de