zurück zur GFP

zum Programm

zu Überlegungen von Werner Wilkening zum Thema



Auskünfte
zu Verlauf und Ergebnissen
der Tagung

Freitag, 6.11.98

Samstag, 7.11.98

Sonntag, 8.11.98


Vorläufiges Programm

Freitag, 6. November 1998

15.30 Uhr Begrüssungen
16.00 Uhr Kurze Einführung in das Thema der Tagung
16.30 Uhr Professor Rudolf Meidner, Arbetslivs-Institutet:
Die Wirtschaftspolitik der Vollbeschäftigung in Schweden. Entwicklung und Hauptinstrumente

Deutsche Kontraste:

  • Bisherige CDU/FDP-Praxis
  • Geplante Instrumente SPD/Grüne

Diskussion

18.30 Uhr Pause
18.45 Uhr Anders Bäckström, Schwedische Botschaft, Bonn:
Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung in Schweden. Instrumente, Finanzierung und Ergebnisse bis 1990 und seitdem.

Kontrastbild in Deutschland

Diskussion

ca. 20.30 Uhr Ende des Tagesprogramms

Samstag, 7. November 1998

9.30 Uhr Dr. Joachim Vogel, Leiter des schwedischen Mikrozensus:
Lebensqualität in Schweden im internationalen Vergleich bis 1990 und danach, inklusive

Deutsches Kontrastbild

Diskussion

11.15 Uhr Pause
11.30 Uhr Asa Regner, Referentin im schwedischen Arbeitsministerium:
Die gesellschaftliche und ökonomische Gleichstellung der Frauen in Schweden, Erfolge und Rückschläge bis 1990 und danach.

Deutsches Kontrastbild

Diskussion

13.00 Uhr Mittagspause. Einfaches Essen auf Wunsch
13.45 Uhr Berichte und Diskussionen in Themengruppen
Themengruppe 1: Anders Beckström:
  • Wie finanzierte sich der schwedische Wohlfahrtsstaat?
    Die Einnahmeseite: Steuern und Abgaben
  • Wie definiert sich die schwedische Staatsquote?

Kontrastbild Deutschland/Diskussion

Themengruppe 2: Jesus Alcala, Publizist:
  • Medienvielfalt und Arbeitnehmerinteressen am Beispiel der öffentlichen Subventionierung von Zweitzeitungen
  • Der Fall Arne Ruth.

Kontrastbild Deutschland/Diskussion

Themengruppe 3: Kaj Fölster, Sozialexpertin:
  • Die Vielseitigkeit, Qualität, Verfügbarkeit und Funktionsangemessenheit der Kinderbetreuung in Schweden speziell mit Blick auf die hohe Erwerbsbeteiligung von Frauen in Schweden
  • Rechte des Kindes.

Kontrastbild Deutschland/Diskussion

Themengruppe 4: Dr. Joachim Vogel, Mikrozensus:
'Ungleichheit' in Schweden. Einkommens- und Vermögensverteilung. Die Lage von Arbeitnehmerfamilien mit Kindern.

Kontrastbild Deutschland/Diskussion

15.45 Uhr Pause
16.15 Uhr
Themengruppe 5: Prof. Thomas Sandberg,TH Stockholm:
Humanisierung der Arbeit als Unternehmensstrategie am Beispiel Volvo; Standortkonkurrenz Kalmar/Uddevalla gegen Göteborg-Thorslanda und die Arbeitnehmer-Beteiligung bei der Entwicklung von Arbeitsorganisation, Produktionsmitteln und Standortentscheidungen.

Kontrastbild Deutschland/Diskussion

Themengruppe 6: Stig Gustavson, TCO/LO:
Die Anerkennung des Herzinfarkts als offizielle Berufskrankheit. Die gesellschaftspolitischen und finanziellen Rahmenbedingungen einschließlich der wissenschaftspolitischen Förderung der Stressforschuag über die gesundheitlichen Auswirkungen psycho-sozialer Arbeitsbelastungen vor EU und danach.

Kontrastbild Deutschland/Diskussion

Themengruppe 7: Prof. Rudolf Meidner, Arbetslivs-Institutet:
Arbeitnehmer-Fonds, die schwedische Form der Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen.

Kontrastbild Deutschland/Diskussion

18.15 Uhr Pause
18.30 Uhr
Themengruppe 8: Ingrid Rasch, Heimvolkshochschule Skeppsholmen:
Ziele, Methoden und Finanzierung der politischen und gesellschaftspolitischen Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene in Schweden. Und der Stellenwert des lebenslangen Lernens.

Kontrastbild Deutschland/Diskussion

Themengruppe 9: Birger Viklund, Arbetslivs-Institutet:
Gewerkschaftsforschung/Arbeitsforschung bis 1990, nach 1990

Kontrastbild Deutschland/Diskussion

Themengruppe 10: Wuokko Knokke, Arbetslivs-Institutet:
Erfolge und Rückschläge der Antidiskriminierungspolitik (Ausländer, Minderheiten, Frauen etc.) speziell vor und nach 1990

Kontrastbild Deutschland/Diskussion

20.15 Uhr Ende des Tagesprogramms

Sonntag, 8. November 1998

9.30 Uhr Birger Viklund, Arbetslivs-Institutet, früher Metall/LO:

Diskussion/Deutsches Bild ähnlich oder anders?

11.00 Uhr Pause
11.15 Uhr Deutsch-Schwedisches Abschlußpodium (Deutsche TeilnehmerInnen noch offen):
Aus Erfolgen und aus Fehlern lernen!

mit TeilnehmerInnen-Diskussion.

ca. 12.30 Uhr Ende der Tagung

Tagungsort:

Fachhochschule Frankfurt a.M., Kleiststr. 7, am Nibelungenplatz, 60318 Frankfurt a.M.,
Gebäude 8, 1. Stock, Raum 111, Tel.: (069) 1533-0.

Auskünfte zu Verlauf und Ergebnissen der Tagung:

Vorstand der GFP e.V., c/o Prof. Werner Wilkening, Nachtigallenweg 5,
61462 Königstein-Johanniswald, Fax: (06174) 21843.

zurück zum Anfang


Zuletzt geändert am 21.11.98. Technische Kommentare bitte an: fsie.eefg@t-online.de